Neben den Fensterfaschen ist vor allem der Bossenstein bzw. die Bossenecke ein gerne verwendetes Fassadendekorelement für die Gestaltung der Außenfassade Wie bei den Fensterfaschen mussten dazu früher im Zuge der Putzarbeiten entsprechende Schalungen gefertigt und im Anschluss sorgfältig verputzen werden. Inzwischen findet man aber auch hier eine große Auswahl an fertigen Bossensteinen um die Gebäudeaußenkannte entsprechend zu betonen und hervorzuheben.
Dabei haben sich die fertig verklebten 90° Winkel der Bossenecken bzw. Bossensteine besonders bewährt, da hier neben den Schalungsarbeiten auch noch das zeitaufwändige zusammenkleben der beiden Schenkel an den Außenecken wegfällt und somit die Montagezeit wesentlich verkürzt wird. Darüber hinaus hat man auch noch eine breite Auswahl was die Form und Größe der verwendeten Ecksteine betrifft. Einige Möglichkeiten und Beispiele, wie eine Fassade durch das Anbringen von Bossensteinen bzw. Ecksteinen gestaltet werden kann, sehen Sie auf den folgenden Bildern oder entdecken Sie noch weitere Anwendungsbeispiele in der BENDU-Bildergalerie.
Hilfreiches Montagematerial zum Anbringen der Bossensteine
Die einzelnen Arbeitsschritte für die Verarbeitung von Bossensteinen bzw. Bossenecken gehen mit dem nötigen Montagematerial schnell und einfach von der Hand. Folgendes Zubehör sollte man sich daher für die Montage vorab zurechtlegen:
- Maßband (Meterstab, Rollmeter, o.ä.)
- Wasserwaage
- Bleistift
- Flexkleber
- Zahnspachtel bzw. Zahntraufel
- Schleifpad
- Gewebeband
- Pinsel (ggf. verschiedene Größen)
- Stoßfugenkleber bzw. Riss-Stopp-Spachtel
Beachten Sie auch, dass für die Verarbeitung von Fassadenprofilen generell eine Außentemperatur von mindestens +5° gegeben sein muss.
Montageablauf für die Verarbeitung der Bossenecken
Möglichkeit 1 – Die Bossensteine mit Abstand montieren:

Für die Montage der Bossensteine bzw. auch bei allen anderen Fassadenprofilen ist ein ebener Untergrund notwendig. Vor Beginn der Arbeiten sollte daher ggf. vorstehendes Material entfernt werden. Stark saugendem Untergrund vorab mit Haft- bzw. Tiefengrund vorbehandeln.

Nun wird die Position der Bossensteine festgelegt und mit einem Bleistift die Kontur auf die gespachtelte Fassade übertragen. Somit ist es leichter den Flex-Kleber nur an den benötigten Stellen aufzutragen.

Jetzt den Flexkleber an den zuvor angezeichneten Stellen mit einer Zahnspachtel (ca. 6mm) auftragen. Tragen Sie dabei den Kleber immer nur soweit auf wie Sie die Bossensteine im Anschluss auch direkt verarbeiten können.

Auf der Innenseite / Klebefläche der Bossenecken wird ebenfalls Flexkleber mit der Zahnspachtel aufgetragen.

Die Bossensteine leicht schiebend andrücken und im Anschluss die Position mit der Wasserwaage kontrollieren.

Überschüssigen, an den Außenseiten hervorquellenden Kleber mit einer Spachtel sauber abziehen

Sämtliche Außenfugen (Übergang der Bossensteine zur Fassade) werden nun mit der Stoßfugenmasse (Riss-Stopp-Spachtel) verfugt.

Die Fugen im Anschluss mit einem feuchten Pinsel oder Schwamm glätten.

Nach dem die Bossensteine gut durchgetrocknet sind (24h) können sie noch mit Streichputz überstrichen werden um ihnen etwas Struktur zu verleihen. Danach die Bossensteine mit Fassadenfarbe überstreichen und trocknen lassen. Abschließend den Farbputz / Edelputz anbringen.

Fertiges Ergebnis nach Abschluss der Arbeiten.
Möglichkeit 2 – Die Bossensteine ohne Abstand anbringen:

Für ebenen Untergrund sorgen und stark saugendem Untergrund mit Haft- bzw. Tiefengrund vorbehandeln.

Die Position der Bossensteine festgelegen und mit einem Bleistift die Kontur auf die gespachtelte Fassade übertragen.

Flex-Kleber an den benötigten Stellen mit der Zahnspachtel (ca. 6mm) auftragen. Immer nur soweit wie Sie die Bossensteine im Anschluss auch sofort verarbeiten können.

Auf der Klebefläche der Bossenecken ebenfalls Flexkleber mit der Zahnspachtel aufgetragen.

ie Bossensteine leicht schiebend andrücken und im Anschluss die Position mit der Wasserwaage kontrollieren.

An der Stelle wo die einzelnen Bossensteine zusammenstoßen die Stoßfugenmasse (Riss-Stopp-Spachtel) auftragen.

Den nächsten Bossenstein leicht schiebend anbringen, die Stoßfugenmasse sollte dabei leicht hervorquellen.

Überschüssigen Kleber an den Seiten mit der Spachtel entfernen.

Sämtliche Außenfugen (Bossensteine zur Fassade) werden nun ebenfalls mit der Stoßfugenmasse verfugt und im Anschluss mit einem feuchten Pinsel oder Schwamm geglättet.

Nach dem die Bossensteine gut durchgetrocknet sind (24h) können diese mit Streichputz überstrichen werden um ihnen etwas Struktur zu verleihen. Im Anschluss noch mit Fassadenfarbe überstreichen und trocknen lassen. Abschließend den Farbputz / Edelputz anbringen.

Fertiges Ergebnis nach Abschluss der Arbeiten.
Sollten zur Verarbeitung der Bossenecken bzw. allgemein Fragen zur Fassadengestaltung auftauchen, helfen wir Ihnen natürlich jederzeit gerne weiter. Am besten nutzen Sie dazu gleich unser Kontaktformular - Ihr BENDU-Team.